Manche Menschen bezeichnen den Buddhismus als eine düstere Religion, die besagt, dass alles, was wir wahrnehmen, Leiden ist und Glück überhaupt nicht kennt. Eine solche Ansicht ist jedoch falsch. Der Buddhismus vertritt die Ansicht, dass unser gewöhnliches, alltägliches Glück das Leiden an der Veränderung ist. Das heißt, dieses Glück befriedigt uns nicht, weil es nie lange anhält und wir immer zu kurz kommen. Dieses Glück ist nicht real. Wenn zum Beispiel das Essen von Eiscreme wahres Glück wäre, wären wir umso glücklicher, je mehr wir davon auf einmal essen würden. Aber das Glück des Eisessens wird bald durch Unzufriedenheit und Leiden ersetzt. Das Gleiche passiert, wenn wir in der Sonne sitzen oder uns im Schatten verstecken. Das ist das Leiden der Veränderung.

Quellen des Glücks nach dem Buddhismus. 1. Teil.

Autor: Alexander Berzin

Manche Menschen bezeichnen den Buddhismus als eine düstere Religion, die besagt, dass alles, was wir wahrnehmen, Leiden ist und Glück überhaupt nicht kennt. Eine solche Ansicht ist jedoch falsch. Der Buddhismus vertritt die Ansicht, dass unser gewöhnliches, alltägliches Glück das Leiden an der Veränderung ist. Das heißt, dieses Glück befriedigt uns nicht, weil es nie lange anhält und wir immer zu kurz kommen. Dieses Glück ist nicht real. Wenn zum Beispiel das Essen von Eiscreme wahres Glück wäre, wären wir umso glücklicher, je mehr wir davon auf einmal essen würden. Aber das Glück des Eisessens wird bald durch Unzufriedenheit und Leiden ersetzt. Das Gleiche passiert, wenn wir in der Sonne sitzen oder uns im Schatten verstecken. Das ist das Leiden der Veränderung.

Der Buddhismus bietet jedoch viele Methoden an, um die Grenzen des gewöhnlichen Glücks, dieses Leiden der Veränderung, zu überwinden und so den immerwährenden glücklichen Zustand der Buddhaschaft zu erreichen. Doch trotz der Unzulänglichkeiten unseres gewöhnlichen Glücks zeigt der Buddhismus auch Wege auf, wie wir es ebenfalls erreichen können. Der Buddhismus lehrt dies, weil, so eines seiner Hauptaxiome, jeder Mensch glücklich sein will und nicht leiden möchte. Und da jeder nach Glück strebt und wir gewöhnlichen Wesen keine andere Art von Glück kennen als das gewöhnliche Glück, zeigt der Buddhismus, wie man es erreichen kann. Erst nachdem wir den Wunsch nach Glück und das Bedürfnis danach befriedigt haben, nachdem wir die grundlegende Ebene des gewöhnlichen Glücks erreicht haben, können wir durch fortgeschrittene spirituelle Praktiken nach tieferem und befriedigenderem Glück streben.

Doch leider, wie der große indische buddhistische Meister Shantideva in dem Text Beginn der Praxis des Bodhisattva-Verhaltens (sPyod-‚jug, Sanskrit Bodhicharyaavatara) (1.28) schreibt:
Obwohl sie einen Geist besitzen, der wünscht, Leiden zu vermeiden,
stürzen sie sich vorschnell ins Leiden.
Obwohl sie Glück wünschen, zerstören sie aufgrund von Naivität (gti-mug, Sanskrit moha)
zerstören sie ihr Glück wie ein Feind.

Mit anderen Worten: Obwohl wir uns nach Glück sehnen, sind wir naiv, was die Ursachen dafür angeht, und deshalb erzeugen wir, anstatt glücklicher zu werden, nur noch mehr Unglück und Kummer.

Glück ist ein Gefühl

Obwohl es viele Arten von Glück gibt, wollen wir uns dem gewöhnlichen Glück zuwenden. Um seine Ursachen zu verstehen, sollten wir zunächst den Begriff „Glück“ klar definieren. Was ist dieses Glück (bde-ba, Sanskrit sukkha), das wir uns alle wünschen? Nach buddhistischer Analyse ist Glück ein geistiger Faktor – mit anderen Worten, eine Art von geistiger Aktivität, durch die wir ein Objekt auf eine bestimmte Weise erkennen. Es ist ein Teil eines umfassenderen geistigen Faktors, der „Gefühl“ (tshor-ba, Sanskrit vedana) genannt wird und der ein breites Spektrum von vollkommenem Glück bis zu vollkommenem Unglücklichsein abdeckt.

Was ist die Definition von „Gefühl“? Es ist ein geistiger Faktor, der die Natur des Erkennens (myong-ba) hat, die geistige Aktivität des Erkennens eines Objekts oder einer Situation, während der die Erfahrung ihres Erkennens gebildet wird. Wir nehmen Objekte oder Situationen nicht wirklich wahr, ohne Gefühle auf einer Skala von Glück und Unglück zu erleben. Ein Computer nimmt Informationen auf und verarbeitet sie, aber er nimmt sie nicht wahr, weil er sich zu diesem Zeitpunkt nicht glücklich oder unglücklich fühlt. Das ist der Unterschied zwischen dem Computer und dem Geist.

Glücks- oder Unglücksgefühle gehen entweder mit der Wahrnehmung eines sinnlichen Objekts – Form, Klang, Geruch, Geschmack und körperliche Empfindungen wie Freude oder Schmerz – oder eines geistigen Objekts einher, z. B. wenn wir denken. Es muss nicht aufregend oder exzessiv sein, und es kann auch sehr niedrig sein. Tatsächlich empfinden wir in jedem Moment unseres Lebens ein gewisses Maß an Glück oder Unglücklichsein: Selbst im Tiefschlaf ohne Träume erleben wir ein neutrales Gefühl.

Definition von Glück

Im Buddhismus gibt es zwei Definitionen von Glück. Die eine bezieht sich auf unsere Beziehung zum Objekt, die andere auf unsere Beziehung zu diesem Geisteszustand oder Gefühl selbst. Die erste definiert Glück als das Erkennen des Objekts mit einer Befriedigung, die auf der Überzeugung beruht, dass es für uns von Nutzen ist, unabhängig davon, ob es das tatsächlich ist oder nicht. Unglücklichsein ist das Erkennen eines Objekts mit Unzufriedenheit, Leiden. Wenn ein Objekt ohne Befriedigung oder Leiden erlebt wird, handelt es sich um eine neutrale Wahrnehmung. Das zweite besagt, dass Glück ein Gefühl ist, das wir, wenn es vorbei ist, gerne noch einmal erleben möchten. Unglücklichsein ist ein Gefühl, das wir, wenn es auftritt, loswerden wollen. Und wenn ein neutrales Gefühl auftaucht, erleben wir keines dieser beiden Verlangen.

Die beiden Definitionen sind miteinander verbunden. Wenn wir ein Objekt mit Befriedigung wahrnehmen, ist die Wahrnehmung so, dass das Objekt buchstäblich „in unseren Geist kommt“ (yid-du ‚ong-ba, Sanskrit manapa) und als angenehm empfunden wird. Wir akzeptieren das Objekt und es bleibt einfach das Objekt unserer Aufmerksamkeit. Das bedeutet, dass wir das Gefühl haben, dass die Erfahrung des Objekts uns nützt: Es macht uns glücklich, es ist angenehm. Deshalb wollen wir, dass der Nutzen einer solchen Erfahrung anhält, und wenn sie beendet ist, wünschen wir uns ihre Rückkehr. Einfach ausgedrückt, können wir sagen, dass wir Freude an dem Objekt und seiner Wahrnehmung haben.

Wenn wir ein Objekt mit Leiden wahrnehmen, kommt uns diese unangenehme Erfahrung buchstäblich nicht als angenehm in den Sinn“ (yid-du ma-‚ong-ba, Sanskrit amanapa). Wir akzeptieren das Objekt nicht, und es bleibt nicht leicht das Objekt unserer Aufmerksamkeit. Wir spüren, dass die Wahrnehmung des Objekts nicht förderlich ist und uns sogar schadet. Wir wollen, dass es aufhört. Einfach ausgedrückt, können wir sagen, dass wir das Objekt oder seine Wahrnehmung nicht mögen.

Übertreibung der Eigenschaften eines Objekts

Was bedeutet es, sich mit etwas wohl zu fühlen? Wenn es uns leicht fällt, ein Objekt zu kennen, akzeptieren wir es so, wie es ist, ohne Naivität, ohne seine positiven Eigenschaften und Mängel zu übertreiben oder zu leugnen. Dies bringt uns zu einer Diskussion über störende Emotionen (nyon-rmongs, Sanskrit klesha; schmerzhafte Emotion) und ihre Beziehung dazu, ob wir Glück oder Unglücklichsein erleben, wenn wir ein Objekt erkennen.

Zu einer Reihe störender Emotionen gehören Leidenschaft, Anhaftung und Gier. Bei jeder dieser Emotionen übertreiben wir die positiven Eigenschaften eines Objekts. Leidenschaft ist, wenn wir versuchen, ein Objekt zu bekommen, obwohl wir es nicht haben. Anhänglichkeit ist die Angst, etwas zu verlieren, das wir besitzen. Gier ist, wenn wir bereits etwas haben, aber noch mehr wollen. Aufgrund dieser störenden Emotionen ignorieren wir die Unzulänglichkeiten des Objekts. Diese Geisteszustände sind unglücklich, weil wir mit dem Objekt, das wir erkennen, nicht zufrieden sind. Das heißt, wir sind weder mit dem Objekt zufrieden, noch akzeptieren wir es als das, was es ist.

Wenn wir zum Beispiel unsere Freundin oder einen jungen Mann ansehen, an dem wir sehr hängen, erleben wir Glück. Es macht uns glücklich, sie oder ihn zu sehen, wir fühlen uns gut. Aber sobald die Anhänglichkeit zunimmt, wenn wir die guten Eigenschaften dieser Person und unserer Kommunikation übertreiben, nehmen die negativen Eigenschaften der Situation zu, wenn sie nicht bei uns ist, und dann fühlen wir uns unzufrieden und unglücklich. Wir akzeptieren nicht die Möglichkeit, unsere geliebte Person einfach nur jetzt zu sehen und den Moment zu genießen: Wir wünschen uns mehr und haben Angst, dass sie uns verlässt. So kommt es, dass wir die Menschen, die wir lieben, ansehen und Unzufriedenheit, Unbehagen und Unglücklichsein empfinden.

Eine weitere Gruppe von störenden Emotionen sind Ekel, Wut und Hass. Sie veranlassen uns, die Fehler oder negativen Eigenschaften eines Objekts zu übertreiben, und wenn das Objekt nicht da ist, wollen wir es vermeiden, und wenn es bei uns ist, wollen wir es loswerden; und wenn es verschwindet, wollen wir nicht, dass es wieder auftaucht. Normalerweise sind diese drei störenden Emotionen mit Angst verbunden. Sie sind auch unglückliche Geisteszustände, weil wir mit dem Objekt nicht zufrieden sind. Wir akzeptieren es nicht als das, was es ist.

Ein Beispiel: Uns wird ein Zahnnerv entfernt. Das Objekt, das wir erleben, ist die körperliche Empfindung des Schmerzes. Aber wenn wir ihn als das akzeptieren, was er ist, ohne seine negativen Eigenschaften zu übertreiben, werden wir während des Eingriffs kein Unglück erleben. Wir können den körperlichen Schmerz mit einem neutralen Gefühl erleben: Wir akzeptieren ihn, solange die Behandlung dauert, und beten nicht darum, dass sie schnell beendet wird. Wenn der Arzt aufhört zu bohren, wünschen wir uns nicht, dass er noch einmal bohrt. Wir stehen dem Schmerz unvoreingenommen gegenüber und nehmen ihn ohne Ekel, Anhaftung oder Naivität wahr. Es kann sogar sein, dass wir während des Eingriffs Glücksgefühle empfinden, weil wir uns auf den Gedanken konzentrieren, dass wir das Leiden weiterer Zahnschmerzen in der Zukunft verhindern.

Beachten Sie, dass das Gefühl, glücklich oder zufrieden mit einem Objekt zu sein, nicht bedeutet, dass wir nicht mehr oder weniger wollen, wenn wir es brauchen. Es macht uns nicht zu untätigen Menschen, die nie versuchen, sich selbst, ihr Leben oder etwas anderes zu verbessern. Wenn wir zum Beispiel bei der Arbeit hervorragende Leistungen erbringen oder uns von einer Operation erholen, können wir das akzeptieren, uns damit zufrieden geben und somit glücklich sein. Aber wenn es nötig ist, können wir uns immer noch nach weiteren Fortschritten sehnen und nicht unglücklich über das sein, was wir bereits erreicht haben. Genauso verhält es sich mit dem Essen auf dem Teller oder dem Geld auf der Bank, wenn wir wirklich nicht genug haben und mehr brauchen. Ohne die negativen Aspekte von fehlendem Essen oder Geld zu übertreiben und ohne die Vorteile von mehr Geld zu verleugnen, können wir uns bemühen, das zu bekommen, was wir brauchen, ohne darüber unglücklich zu sein. Wenn wir Erfolg haben, ist das gut; wenn wir scheitern, ist das in Ordnung, wir werden es schon irgendwie schaffen. Aber wir versuchen es trotzdem weiter. Das Wichtigste ist, dass wir versuchen, mehr zu bekommen, aber unser Geist wandert nicht in Erwartung des Erfolgs oder in Angst vor dem Versagen.
Shantideva hat dies in dem Kapitel über Geduld (VI.10) gut ausgedrückt:
Wenn es behoben werden kann,
warum sich grämen?
Und wenn nichts getan werden kann,
Was nützt es dann, traurig zu sein?

WEITERLEITEN

Edit Template
Edit Template

BESUCHE UNS AUF

KONTAKT:

ROSENTHALERSTR,51

10178 BERLIN

info@spiritup.video

IMPRESSUM     AGB      DАTENSCHUTZ

©2024 SPANDAFILM

KONTAKT:

ROSENTHALERSTR,51

10178 BERLIN

info@spiritup.video

Edit Template
Deine Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website für dich zu optimieren und dir personalisierte Inhalte und relevante Werbung anzubieten.
EINVERSTANDEN
ABLEHNEN