Im Buddhismus gibt es zwei Definitionen von Glück. Die eine bezieht sich auf unsere Beziehung zum Objekt, die andere auf unsere Beziehung zu diesem Geisteszustand oder Gefühl selbst. Die erste definiert Glück als das Erkennen des Objekts mit einer Befriedigung, die auf der Überzeugung beruht, dass es für uns von Nutzen ist, unabhängig davon, ob es das tatsächlich ist oder nicht. Unglücklichsein ist das Erkennen eines Objekts mit Unzufriedenheit, Leiden. Wenn ein Objekt ohne Befriedigung oder Leiden erlebt wird, handelt es sich um eine neutrale Wahrnehmung. Das zweite besagt, dass Glück ein Gefühl ist, das wir, wenn es vorbei ist, gerne noch einmal erleben möchten. Unglücklichsein ist ein Gefühl, das wir, wenn es auftritt, loswerden wollen. Und wenn ein neutrales Gefühl auftaucht, erleben wir keines dieser beiden Verlangen.
Die beiden Definitionen sind miteinander verbunden. Wenn wir ein Objekt mit Befriedigung wahrnehmen, ist die Wahrnehmung so, dass das Objekt buchstäblich „in unseren Geist kommt“ (yid-du ‚ong-ba, Sanskrit manapa) und als angenehm empfunden wird. Wir akzeptieren das Objekt und es bleibt einfach das Objekt unserer Aufmerksamkeit. Das bedeutet, dass wir das Gefühl haben, dass die Erfahrung des Objekts uns nützt: Es macht uns glücklich, es ist angenehm. Deshalb wollen wir, dass der Nutzen einer solchen Erfahrung anhält, und wenn sie beendet ist, wünschen wir uns ihre Rückkehr. Einfach ausgedrückt, können wir sagen, dass wir Freude an dem Objekt und seiner Wahrnehmung haben.
Wenn wir ein Objekt mit Leiden wahrnehmen, kommt uns diese unangenehme Erfahrung buchstäblich nicht als angenehm in den Sinn“ (yid-du ma-‚ong-ba, Sanskrit amanapa). Wir akzeptieren das Objekt nicht, und es bleibt nicht leicht das Objekt unserer Aufmerksamkeit. Wir spüren, dass die Wahrnehmung des Objekts nicht förderlich ist und uns sogar schadet. Wir wollen, dass es aufhört. Einfach ausgedrückt, können wir sagen, dass wir das Objekt oder seine Wahrnehmung nicht mögen.
Übertreibung der Eigenschaften eines Objekts
Was bedeutet es, sich mit etwas wohl zu fühlen? Wenn es uns leicht fällt, ein Objekt zu kennen, akzeptieren wir es so, wie es ist, ohne Naivität, ohne seine positiven Eigenschaften und Mängel zu übertreiben oder zu leugnen. Dies bringt uns zu einer Diskussion über störende Emotionen (nyon-rmongs, Sanskrit klesha; schmerzhafte Emotion) und ihre Beziehung dazu, ob wir Glück oder Unglücklichsein erleben, wenn wir ein Objekt erkennen.
Zu einer Reihe störender Emotionen gehören Leidenschaft, Anhaftung und Gier. Bei jeder dieser Emotionen übertreiben wir die positiven Eigenschaften eines Objekts. Leidenschaft ist, wenn wir versuchen, ein Objekt zu bekommen, obwohl wir es nicht haben. Anhänglichkeit ist die Angst, etwas zu verlieren, das wir besitzen. Gier ist, wenn wir bereits etwas haben, aber noch mehr wollen. Aufgrund dieser störenden Emotionen ignorieren wir die Unzulänglichkeiten des Objekts. Diese Geisteszustände sind unglücklich, weil wir mit dem Objekt, das wir erkennen, nicht zufrieden sind. Das heißt, wir sind weder mit dem Objekt zufrieden, noch akzeptieren wir es als das, was es ist.
Wenn wir zum Beispiel unsere Freundin oder einen jungen Mann ansehen, an dem wir sehr hängen, erleben wir Glück. Es macht uns glücklich, sie oder ihn zu sehen, wir fühlen uns gut. Aber sobald die Anhänglichkeit zunimmt, wenn wir die guten Eigenschaften dieser Person und unserer Kommunikation übertreiben, nehmen die negativen Eigenschaften der Situation zu, wenn sie nicht bei uns ist, und dann fühlen wir uns unzufrieden und unglücklich. Wir akzeptieren nicht die Möglichkeit, unsere geliebte Person einfach nur jetzt zu sehen und den Moment zu genießen: Wir wünschen uns mehr und haben Angst, dass sie uns verlässt. So kommt es, dass wir die Menschen, die wir lieben, ansehen und Unzufriedenheit, Unbehagen und Unglücklichsein empfinden.
Eine weitere Gruppe von störenden Emotionen sind Ekel, Wut und Hass. Sie veranlassen uns, die Fehler oder negativen Eigenschaften eines Objekts zu übertreiben, und wenn das Objekt nicht da ist, wollen wir es vermeiden, und wenn es bei uns ist, wollen wir es loswerden; und wenn es verschwindet, wollen wir nicht, dass es wieder auftaucht. Normalerweise sind diese drei störenden Emotionen mit Angst verbunden. Sie sind auch unglückliche Geisteszustände, weil wir mit dem Objekt nicht zufrieden sind. Wir akzeptieren es nicht als das, was es ist.
Ein Beispiel: Uns wird ein Zahnnerv entfernt. Das Objekt, das wir erleben, ist die körperliche Empfindung des Schmerzes. Aber wenn wir ihn als das akzeptieren, was er ist, ohne seine negativen Eigenschaften zu übertreiben, werden wir während des Eingriffs kein Unglück erleben. Wir können den körperlichen Schmerz mit einem neutralen Gefühl erleben: Wir akzeptieren ihn, solange die Behandlung dauert, und beten nicht darum, dass sie schnell beendet wird. Wenn der Arzt aufhört zu bohren, wünschen wir uns nicht, dass er noch einmal bohrt. Wir stehen dem Schmerz unvoreingenommen gegenüber und nehmen ihn ohne Ekel, Anhaftung oder Naivität wahr. Es kann sogar sein, dass wir während des Eingriffs Glücksgefühle empfinden, weil wir uns auf den Gedanken konzentrieren, dass wir das Leiden weiterer Zahnschmerzen in der Zukunft verhindern.
Beachten Sie, dass das Gefühl, glücklich oder zufrieden mit einem Objekt zu sein, nicht bedeutet, dass wir nicht mehr oder weniger wollen, wenn wir es brauchen. Es macht uns nicht zu untätigen Menschen, die nie versuchen, sich selbst, ihr Leben oder etwas anderes zu verbessern. Wenn wir zum Beispiel bei der Arbeit hervorragende Leistungen erbringen oder uns von einer Operation erholen, können wir das akzeptieren, uns damit zufrieden geben und somit glücklich sein. Aber wenn es nötig ist, können wir uns immer noch nach weiteren Fortschritten sehnen und nicht unglücklich über das sein, was wir bereits erreicht haben. Genauso verhält es sich mit dem Essen auf dem Teller oder dem Geld auf der Bank, wenn wir wirklich nicht genug haben und mehr brauchen. Ohne die negativen Aspekte von fehlendem Essen oder Geld zu übertreiben und ohne die Vorteile von mehr Geld zu verleugnen, können wir uns bemühen, das zu bekommen, was wir brauchen, ohne darüber unglücklich zu sein. Wenn wir Erfolg haben, ist das gut; wenn wir scheitern, ist das in Ordnung, wir werden es schon irgendwie schaffen. Aber wir versuchen es trotzdem weiter. Das Wichtigste ist, dass wir versuchen, mehr zu bekommen, aber unser Geist wandert nicht in Erwartung des Erfolgs oder in Angst vor dem Versagen.
Shantideva hat dies in dem Kapitel über Geduld (VI.10) gut ausgedrückt:
Wenn es behoben werden kann,
warum sich grämen?
Und wenn nichts getan werden kann,
Was nützt es dann, traurig zu sein?